Die Volksbank Franken eG setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit und den Erhalt unserer heimischen Wälder ein. Im Rahmen des bundesweiten Projekts „Wurzeln“ pflanzen Volksbanken und Raiffeisenbanken gemeinsam neue Bäume – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Auch die Volksbank Franken eG ist Teil dieser Initiative und hat in den letzten drei Jahren über 70.000 Euro für Aufforstungsprojekte in der Region gespendet. Damit konnten bereits 11.300 Bäume in den Wäldern rund um Adelsheim, Buchen, Hardheim und Walldürn gepflanzt werden.
Im Höllwald bei Sennfeld konnten im vergangenen Jahr 2.000 neue Bäume gepflanzt werden. Das Areal ist Teil des Forstbetriebs Adelsheim. Kürzlich fand dort die Spendenübergabe statt. Neben Vorständin Karin Fleischer waren auch die neue Regionalleiterin der Geschäftsstelle Adelsheim, Christina Gehrling, Bürgermeister Wolfram Bernhardt und Revierleiter Ralph Melzer anwesend.
Der Revierleiter erklärte, dass der Klimawandel den Buchenbestand in der Region deutlich schrumpfen lässt. Besonders problematisch ist, dass Insekten sich schneller anpassen und die heimische Vegetation belasten.
Um dem Waldverlust entgegenzuwirken, setzt man auf eine größere Vielfalt klimaresistenter Baumarten. Dazu gehören auch bislang nicht heimische Arten wie Douglasie, Walnuss und Baumhasel, die im „Volksbank-Wald“ gepflanzt wurden.
Das Projekt hilft dem Forstbetrieb, wichtige Erfahrungen zu sammeln, die auf größere Flächen übertragen werden sollen. Das Engagement der Volksbank leistet dabei einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Das könnte Sie auch interessieren
Nachhaltigkeitsleitbild Nachhaltigkeitsleitbild Crowdfunding Crowdfunding